"Sozialinnovator Hessen" geht in die Verlängerung: Förderung sozialer Innovationen auch 2025 gesichert

Das Start-up Förderprogramm “Sozialinnovator Hessen” wird für 2025 verlängert und inhaltlich weiterentwickelt. Das Technologie- und Innovationszentrum Gießen (TIG) übernimmt weiterhin die hessenweite Projektleitung.

 

Beim Technologie- und Innovationszentrum Gießen für den Sozialinnovator Hessen zuständig (v.l.n.r.): Antje Bienert, Christian Opitz und Lisa Leithäuser; Foto: Annette Kraus

Das prämierte Förderprogramm "Sozialinnovator Hessen" wird auch im Jahr 2025 fortgesetzt. Das vom Technologie- und Innovationszentrum Gießen (TIG) koordinierte Programm unterstützt Sozialunternehmerinnen und Sozialunternehmer in ganz Hessen und trägt maßgeblich dazu bei, innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen voranzutreiben. Mit der Verlängerung bekräftigt das Hessische Wirtschaftsministerium sein Engagement für Social Entrepreneurship und die Förderung von nachhaltigen Geschäftsideen.

Erfolgsmodell für Hessen

Seit der Einführung des Sozialinnovator Hessen im Jahr 2020 hat sich das Programm als zentraler Baustein in der hessischen Gründungslandschaft etabliert. Es bietet gezielte Unterstützung für Sozialunternehmen, die mit ihren Geschäftsmodellen sowohl soziale als auch ökologische Herausforderungen adressieren. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Gründungen begleitet und gefördert, die einen positiven gesellschaftlichen Impact erzielen.

Antje Bienert, Geschäftsführerin des TIG, erklärt: „Der Sozialinnovator Hessen hat in den letzten Jahren gezeigt, dass gezielte Förderung sozialer Innovationen nicht nur gesellschaftliche Mehrwerte schafft, sondern auch wirtschaftliches Potenzial birgt.  Das Thema hat trotz unruhiger Fahrwasser weiterhin hohe politische Priorität - Ein wichtiges Signal mit Strahlkraft.“

Neue Impulse für 2025

Im Jahr 2025 wird das Programm weiterentwickelt, um neue Zielgruppen anzusprechen und zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten zu schaffen. So sollen beispielsweise die Aktivitäten im ländlichen Raum verstärkt werden, um die Gegenden rund um die Ballungsgebiete Hessens besser abdecken zu können. Ein weiterer Schwerpunkt wird auch auf der stärkeren Einbindung von Bildungseinrichtungen liegen.

Im zweiten Schulhalbjahr 2024 fand erstmals das Pilotprojekt "Gründungsakademie/AG Lösungsfinder" statt, das in Zusammenarbeit mit vier weiterführenden Schulen in Gießen durchgeführt wurde. Dabei hatten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in einer Gründungsakademie ihre kreativen Ideen spielerisch weiterzuentwickeln und sich mit erfahrenen Mentoren auszutauschen. Aufgrund des großen Erfolgs ist geplant, das Projekt auch über das Schuljahr 2024/2025 hinaus fortzusetzen.

Christian Opitz, der das Programm als Berater und Startup-Scout begleitet, betont: „Wir möchten weiterhin innovative und nachhaltige Geschäftsmodelle fördern, die gesellschaftlichen Mehrwert schaffen. Besonders wichtig ist uns, neue Ansätze für soziales Unternehmertum in die Breite und auch in jüngere Zielgruppen zu tragen. Der Sozialinnovator leistet genau das – und eröffnet neue Chancen für die Zukunft.“

Landesweite Vernetzung und maßgeschneiderte Beratung

Das Förderprogramm wird in ganz Hessen durch ein starkes Netzwerk aus Partnern unterstützt, darunter das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. (SEND), der Heimathafen Wiesbaden, das MAFEX der Universität Marburg und UNIKAT der Universität Kassel. Die teilnehmenden Sozialunternehmer*innen profitieren von Gründungsberatung, Fachberatungen in Bereichen wie Recht und Marketing sowie von zahlreichen Vernetzungsangeboten.

Lisa Leithäuser, Projektmanagerin beim TIG, ergänzt: „Neben der inhaltlichen Weiterentwicklung des Programms legen wir großen Wert darauf, die Sichtbarkeit der Sozialunternehmen zu erhöhen. Dazu gehören Events, PR-Maßnahmen und eine eigene Webseite"

Erfolgreiche Sozialunternehmen als Vorbilder

Das Förderprogramm hat bereits zahlreiche innovative Projekte unterstützt, darunter beispielsweise Clever Sole, ein Unternehmen, das mit einer Hightech-Einlegesohle demenziell Erkrankten mehr Freiheit ermöglicht, sowie Political X Change, eine Plattform, die den Dialog zwischen Politikern und Bürgern fördern soll.

Mehr Informationen erhalten sozial und ökologisch nachhaltig Gründende hier: https://www.tig-gmbh.de/projekte/sozialinnovator

 

Projektpartner

 

 

Kontakt

Technologie- und Innovationszentrum Gießen

Winchesterstraße 2
35394 Gießen

Telefon 0641 9482260
Telefax 0641 94822629

info@tig-gmbh.de

PROJEKTE

Quick TIG

Quick Links

Information

Social